Agile Metriken

Wenn es darum geht, vorherzusagen, wie lange ein bestimmtes Projekt dauern wird, und diese Information an die Kunden weiterzugeben, sind die meisten agilen Metriken von geringem Nutzen. Um dieses Problem zu lösen, hat Daniel S. Vacanti agile Metriken eingeführt. Diese konzentrieren sich darauf, die Dauer der Produktion zu messen und Wege zur Verbesserung vorzuschlagen. Möchten Sie mehr erfahren? Hier geht’s los!

Ursprüngliche agile Metriken

Agile Metriken wurden erstmals 2015 eingeführt, als Daniel S. Vacanti ein Buch mit dem Titel „Actionable Agile Metrics for Predictability“ schrieb. Das Hauptziel dieses Buches war die Verbesserung der Vorhersagbarkeit in agilen Projekten und die Einführung von agilen Metriken, die dabei helfen können, diese Zahlen zu liefern. Dies war etwas, was nach Auffassung des Autors in agilen Projekten bisher fehlte und was die vorhandenen Metriken allein nicht leisten konnten. Die Teams verwendeten ein Burndown-Chart, um die Anzahl der zu erledigenden Aufgaben stetig zu verringern, und beobachteten die Teamgeschwindigkeit, um sicherzustellen, dass das Team in einem ähnlichen Tempo arbeitet.

agile metriken

Diese Metriken allein können jedoch nicht genau zeigen, wann eine neue Aufgabe erledigt wird. In der Tat hat die Konzentration auf die Arbeitsgeschwindigkeit Teams sogar geschadet, da sie nicht mehr darüber nachdachten, was getan werden sollte. Stattdessen arbeiteten sie einfach an immer mehr Aufgaben, ohne ein klares Ziel zu haben.

Herr Vacanti erkannte die Fehler in solchen Vorgehensweisen und schlug eine neue Reihe von agilen Metriken vor, die wichtig sind und für Teams eine bessere Vorhersagbarkeit ihrer Projekte ermöglichen könnten.

burndown chart

Neue agile Metriken

Um besser zu verstehen, wann eine Aufgabe erledigt sein wird, wählte Herr Vacanti eine agile Metrik aus, der er folgen wollte. In seinen Worten: „Wenn schon nichts anderes, dann die Zykluszeit verfolgen“.

Für diejenigen unter Ihnen, die mit der Zykluszeit nicht vertraut sind, ist dies eine Metrik, die die Zeitspanne vom Beginn der Arbeit an einem Element bis zu seiner Fertigstellung beschreibt. Wenn Sie ein Kanban, Scrum oder ein ähnliches agiles Board verwenden, wäre dies die gesamte Zeit von dem Moment an, in dem ein Element aus dem Backlog herausgezogen wurde, bis es in der Spalte „Erledigt“ steht.

Die Zykluszeit ist für diejenigen, die mit agilen Metriken vertraut sind, nichts Neues. Tatsächlich wurde der Durchschnitt dieser Metrik in Kombination mit der Durchlaufzeit (Gesamtzeit vom Zeitpunkt der Erstellung eines Elements bis zu seiner Fertigstellung) verwendet, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie lange Aufgaben in Kanban-Projekten dauern werden. Daniel hat sich jedoch dafür entschieden, diese agilen Projektmetriken etwas genauer zu betrachten, um bessere Schätzungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lieferzeiten zu erhalten.

agile metriken teamhood
Durchlaufzeit und Zykluszeit

Agile Metriken zur Optimierung Ihrer Projekte

Agile Metriken sind großartig, um einen besseren Einblick in die Arbeitsweise Ihres Teams zu erhalten und genauere Schätzungen zu machen, aber das ist nicht alles, was sie leisten. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, zu analysieren, was im Team passiert, und entsprechende Optimierungen vorzunehmen. Im Idealfall sind die Unterschiede zwischen den Perzentilen nicht sehr groß, sondern eher gering. Dann können Sie den Prozess optimieren und haben genauere Schätzungen für die Lieferzeiten.

Stellen Sie sich vor, der Unterschied zwischen Ihrem 50. und 85. Perzentil beträgt nur 1 Tag. In diesem Fall haben Sie eine klare Vorstellung davon, wann die meisten Aufgaben erledigt sein werden, und können dies Ihren Kunden mitteilen. Welche Möglichkeiten gibt es also, Ihre agilen Metriken zu optimieren?

WIP-Limits

Erstens sollten Sie ein WIP-Limit einführen. Nichts beeinträchtigt die Durchlaufzeit so sehr wie Multitasking. Auch wenn Sie glauben, dass Sie damit gut zurechtkommen, ist es in Wirklichkeit so, dass Sie sich ablenken lassen und insgesamt mehr Zeit brauchen, um Ihre Aufgaben zu erledigen.

Wenn Sie bereits mit einem Projekt beschäftigt sind, wählen Sie zunächst eine Aufgabe aus, an der Sie gerade arbeiten, und konzentrieren Sie sich darauf, bis sie erledigt ist. Nehmen Sie dann keine neue Aufgabe in Angriff, sondern beenden Sie eine andere, die Sie bereits begonnen haben, und fahren Sie fort, bis alles, was begonnen wurde, erledigt ist. Wenn Sie gerade ein neues Projekt begonnen haben, legen Sie ein WIP-Limit fest, das für Ihr Team geeignet ist, und halten Sie es ein. Beschränken Sie sich auf eine Aufgabe pro Teammitglied, anstatt alles über den Haufen zu werfen.

Auf diese Weise können Sie sich besser auf die anstehenden Aufgaben konzentrieren und sie zeitnah erledigen. Das wiederum wird die Unterschiede zwischen dem 50., 85. und 95. Perzentil verringern und Ihnen einen besser vorhersehbaren Prozess ermöglichen.

Identifizieren Sie Hindernisse

Ein weiterer Tipp zur Verringerung der Zykluszeit bei diesen Metriken ist die Erkennung und Beseitigung von Hindernissen. Was ich mit Hindernissen meine, sind Aufgaben, die schon sehr lange im Gange sind und der Erledigung nicht näher kommen. Noch wichtiger ist, dass dies manchmal einfach nur deshalb geschieht, weil ein Teammitglied so viel zu tun hat, dass er oder sie die Aufgaben einfach vergisst.

Um Ihre Zykluszeit zu optimieren und mehr Vorhersehbarkeit zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie diese Aufgaben identifizieren und Ihr Team dazu bringen, sie zu erledigen. Das kann so einfach sein, wie jemanden zu bitten, die Aufgabe zu erledigen, oder es kann sich um ein echtes Problem handeln, das die Aufmerksamkeit mehrerer Teammitglieder erfordert. In jedem Fall kann sich Ihr Team, sobald diese Aufgaben erledigt sind, auf neue Aufgaben konzentrieren.

Agile Metriken sind ein hervorragendes Mittel, um die Leistungen Ihres Teams zu verbessern, Probleme zu erkennen und vor allem vorherzusagen, wann die Arbeit abgeschlossen sein wird. Durch die Anwendung solcher Metriken können Sie die meisten Fragen beantworten und sich auf Fakten stützen. Aus diesem Grund haben wir agile Metriken in Teamhood.

Agile Metriken in Teamhood

Um Ihnen zu helfen, sich zurechtzufinden und die Vorhersagbarkeit von Projekten zu optimieren, war es uns wichtig, dass Sie automatisierte Metriken in Teamhood erhalten. Sie müssen nichts mehr berechnen oder schätzen, denn alle Daten aus Ihren Projekten sind bereits vorhanden. Hier ist also unsere Vorstellung von agilen Metriken.

agile metriken in teamhood

Das erste Diagramm, das Sie auf dieser Seite sehen, ist der Gesamtfortschritt, der alle geplanten, begonnenen und erledigten Aufgaben in drei Tortendiagrammen anzeigt, die auf der Anzahl, den Stundenschätzungen und den Punktschätzungen basieren. So erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über den Projektstatus, und wenn Sie Schätzungen in Stunden oder Punkten verwenden, können Sie die Zeitplanung für Erledigung der Aufgabe mit der geschätzten Erledigungszeit vergleichen.

Der aktuelle Status

teamhood agile metriken

Danach sehen Sie zwei Diagramme. Das erste zeigt den Prozentsatz der Aufgaben, die im letzten Monat und in den drei letzten Monaten pünktlich erledigt wurden. So können Sie feststellen, ob die gesetzten Fälligkeitsdaten und Schätzungen richtig sind oder ob eine Optimierung erforderlich ist. Sie können immer damit rechnen, dass einige Aufgaben zu spät erledigt werden, aber wenn nur die Hälfte pünktlich geliefert wird, müssen Sie möglicherweise Ihre Schätzungen überdenken.

Gleich daneben sehen Sie die mögliche Ursache für die verspätete Lieferung, ein Diagramm, das die in Bearbeitung befindlichen Elemente anzeigt. Hier haben wir uns auf drei Perzentile konzentriert – 70, 80 und 95. So erhalten Sie einen Überblick über die längste Zeit, in der sich Aufgaben in Bearbeitung befanden und die Fertigstellung neuer Arbeiten verhinderten.

release notes version 1.1.0

Das dritte Diagramm in diesem Bericht ist die Zeit bis zum Abschluss oder die Zykluszeit. Im Gegensatz zu einem unübersichtlichen Diagramm wollten wir Ihnen eine klare visuelle Darstellung Ihrer Daten geben. Daher sehen Sie auch hier drei Perzentile – 70, 80 und 95 – sowie die Zeit, die jeder dieser Perzentile in Anspruch nimmt. Sie können auch die Daten der letzten drei Monate überprüfen und vergleichen, wie sich das Team verbessert oder verschlechtert hat.

Das letzte Diagramm in diesem Bericht bezieht sich auf neue und erledigte Aufgaben. Hier sehen Sie die Daten der letzten drei Monate, die zeigen, wie viele neue Aufgaben erstellt wurden und wie viele Aufgaben abgeschlossen wurden, sowie deren Durchschnittswerte. Bei neuen Projekten ist es normal, dass die Zahl der neuen Aufgaben die der abgeschlossenen übersteigt, aber bei alten Projekten sollte das Verhältnis ähnlich sein.

Agile Metriken: Handlungsbedarf

All diese Diagramme sind zwar interessant, sagen aber nicht viel über die nächsten zu erledigenden Aufgaben aus. Um sicherzustellen, dass Sie Hindernisse beseitigen und an Aufgaben arbeiten, die bereits überfällig sind, bietet Teamhood Ihnen eine Liste von Aufgaben, auf die Sie sich konzentrieren sollten.

Möchten Sie mehr über Teamhood erfahren?

Registrieren Sie sich für eine kostenlose Testversion (keine Kreditkarte erforderlich), testen Sie die agilen Metriken und wir stellen Ihnen gerne eine Demo zur Verfügung!
Teamhood uses cookies, to personalize content, ads and analyze traffic. By continuing to browse or pressing "Accept" you agree to our Cookie Policy.