Scrum, Kanban oder Scrumban für Ihre Projekte? 5 Tipps

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry sagte einmal, dass im Leben ein Ziel ohne Plan nur ein Wunsch ist und dasselbe gilt heute noch mehr im Wirtschaftsleben. Unternehmen, die erfolgreich wirtschaften, arbeiten bei der Planung und der Erledigung von Aufgaben hauptsächlich mit agilen Methoden wie Scrum, Kanban, Scrumban. Aber wie sollte man wissen, ob man Scrum, Kanban oder Scrumban bei seinen Projekten einsetzen sollte?
Die größte Schwierigkeit besteht oft nicht in der Planung, sondern darin, eine der drei agilen Varianten auszuwählen. Sie müssen nicht nur die richtige Methodik für die Planung von Aufgaben auswählen, sondern auch eine, die Ihnen dabei hilft, die Leistung Ihres Teams am besten zu messen.
Es sollte selbstverständlich noch erwähnt werden, dass man sich nicht unbedingt nur für eine von diesen agilen Methoden entscheiden muss, sondern man kann auch Mischungen von den beiden populärsten agilen Vorgehensweisen, d.h. Scrum und Kanban, probieren, auf diese Weise ist ja auch Scrumban entstanden. Scrumban enthält das Beste von den beiden Seiten.
Wenn die agile Methodik etwas Neues für Sie ist und wenn die Unterschiede zwischen Scrum, Kanban und Scrumban Sie verwirren, dann sollten Sie sich unbedingt diesen Beitrag ansehen, der die grundlegenden Unterschiede zwischen den drei Methoden erklärt.
In diesem Beitrag werden wir untersuchen, wie mit Scrum, Kanban oder Scrumban Aufgaben ausgeführt werden und die daraus resultierende Leistung gemessen wird.

Routinen: Scrum, Kanban oder Scrumban
Ein guter Plan kann zum Erfolg oder zum Scheitern eines Projekts führen. Wenn es eine Planungsroutine gibt, dann kann der Prozess leichter durchgeführt werden. Ihre Planung sollte im Großen und Ganzen ein dreistufiger Prozess sein, der folgende Bereiche abdeckt:
Wie die Arbeit im Laufe der Zeit voraussichtlich voranschreiten wird
Welche Aufgaben in einer bestimmten Phase der Projektaufgaben erledigt werden sollten
Wann Planungsmeetings während der Entwicklung des Projekts stattfinden sollen
In Scrum steht die Planung an erster Stelle und findet häufig und meistens zu Beginn eines Sprints statt. Etwaige Punkte oder Aufgaben werden hier hinzugefügt und die Arbeit wird auf der Grundlage dieses Plans durchgeführt.
In Kanban wird Flexibilität geschätzt, d. h. es sind keine präzisen Planungsroutinen erforderlich. Den Teammitgliedern steht es stattdessen frei, ihre dynamischen Pläne zu erstellen, wenn Punkte und Aufgaben erledigt wurden (Bedarfsplanung) oder wenn ein Code oder eine Produktversion veröffentlicht wird (Veröffentlichungs-/Iterationsplanung).
In Scrumban ist eine Mischung aus Scrum- und Kanban-Methodiken möglich, wobei der Kanban-Ansatz zur Bedarfsplanung verwendet wird, während gleichzeitig neue Elemente und Aufgaben geplant werden, um diejenigen zu ersetzen, die mit einem Scrum-Ansatz erledigt wurden. Ob es um Kanban oder Scrumban geht, gelten in ganz vielen Hinsichten die gleichen Ideen.
Schätzung des Aufgabenabschlusses: Scrum, Kanban oder Scrumban
Die Schätzung des Aufgabenabschlusses ist genau das, wonach es sich anhört: Sie planen, wie viel Zeit Sie ungefähr benötigen werden, um einen bestimmten Punkt oder Aufgabe auf Ihrer To-Do-Liste zu erledigen. Wissen Sie, ob es Scrum, Kanban oder Scrumban ist, das am besten für die Schätzung geeignet ist?
In Scrum sollten die Schätzungen vor Beginn des Sprints abgeschlossen sein, wobei jedem Element oder jeder Aufgabe eine bestimmte Zeitspanne zugewiesen wird. Wenn die Planer mit größeren Aufgaben konfrontiert werden, dann sollten sie jede Aufgabe in kleinere Aufgaben aufteilen. Die Zeit, die für die Fertigstellung von Aufgaben vorgesehen ist, sollte einen gewissen Spielraum für die Verzögerungen beinhalten, unabhängig davon, um welche Aufgaben es sich handelt.
In Kanban ist die Schätzung nicht so wichtig und sogar optional. Die Teammitglieder arbeiten auf eigene Initiative und sie arbeiten im Laufe der Zeit Aufgaben aus den To-Do‘s ab. Die Flexibilität von Kanban macht es möglich, dass Teams, die eine Planung durchführen, diese auf Wunsch auch selbst umsetzen können (z. B. aus Gründen der Vorhersehbarkeit) oder sie können Elemente und Aufgaben ähnlicher Größe erstellen, um einen konsistenten Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Scrumban verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie Kanban bei der Schätzung des Aufgabenabschlusses, ohne große Unterschiede. Ob man von Kanban oder Scrumban spricht, ist die Schätzung also optional und die Teams arbeiten auf eigene Initiative, um die Aufgaben zeitgerecht zu erledigen.
Hinzufügen neuer Elemente zu Ihrem Projekt: Scrum, Kanban oder Scrumban
An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht, wie neue Elemente und Aufgaben zur Iterationsliste des Projekts hinzugefügt werden und auch hier kann die Wahl der richtigen agilen Methode für den letztendlichen Erfolg Ihres Projekts wichtig sein. Scrum, Kanban oder Scrumban eignet sich am besten für das Hinzufügen neuer Elemente bei Ihren Projekten?
In Scrum können neue Elemente und Aufgaben nur in der Planungsphase hinzugefügt werden. Wenn etwas übersehen und erst bei einem Sprint entdeckt wird, dann muss man auf die Veränderung bis zur nächsten Planungssitzung warten. Diese starre Vorgehensweise kann sich als Problem für Teams erweisen, bei denen ständig neue Aufgaben dazukommen.
In Kanban werden neue Aufgaben zu den Projektaufgaben hinzugefügt, sobald es Platz in einer Projekt-Warteschlange gibt. Das ist gut für Projektaufgaben, bei denen neue und eingehende Aufgaben ein Teil des Arbeitsprozesses sind.
In Scrumban haben Sie eine Mischung aus Scrum und Kanban, was eine flexiblere Anordnung ermöglicht, die eine genauere Planung vor einem Sprint ermöglicht, mit der Möglichkeit, während des Sprints eingehende Aufgaben hinzuzufügen.
So sieht das Hinzufügen von neuen Elementen auf unserem Kanban-Board Teamhood. Alles, was Sie tun müssen, um ein neues Element zu erstellen, ist ganz einfach auf das kleine Plus zu klicken, und voilà! Sie haben eine neue Aufgabe erstellt.

Leistungsmetriken: Scrum, Kanban oder Scrumban
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projektmanagements ist die Beurteilung der Gesamtleistung eines Projekts und insbesondere eines Teams bei der Erfüllung der verschiedenen Punkte und Aufgaben, die mit diesen Projektaufgaben verbunden sind.
In Scrum ist ihr Hauptwerkzeug zur Analyse von Leistungsmetriken das Burndown-Diagramm. Man kann dieses Diagramm verwenden, um zu zeigen, wie viel Arbeit innerhalb eines bestimmten Sprints am Ende eines jeden Tages oder sogar einer Stunde noch übrig ist. Mit Teamhood können Sie jedoch die Schätzungen noch einfacher und mehr visuell verfolgen. So sehen die Schätzungen in Teamhood aus:

In Kanban wird die Leistung durch kumulative Flussdiagramme und Schätzungen der Durchlaufzeit gemessen. Ein typisches, kumulatives Flussdiagramm zeigt die Gesamtzahl der Aufgaben an, die während eines Sprints bearbeitet werden und die Zeit, die zur Erledigung dieser Aufgabe benötigt wird. Projektmanager können auch Durchlaufzeit-Diagramme verwenden, die die durchschnittliche Bearbeitungszeit für jede Aufgabe anzeigen.

Ein mächtiges Tool auf dem Kanban-Board von Teamhood ist die Zeitleiste. Werfen Sie einen Blick auf die Teamhood-Zeitleiste:

In Scrumban sind die durchschnittlichen Durchlaufzeiten die wichtigste Leistungsmetrik.
Abschließende Überlegungen bei der Wahl von Scrum, Kanban oder Scrumban
Scrum, Kanban und Scrumban sind effektive Werkzeuge, die Unternehmen jeder Größe dabei helfen können, ihre Produktivität zu steigern. Es ist dennoch wichtig nicht zu vergessen, dass sie genau das sind: Werkzeuge. Es ist wichtig die Stärken und Schwächen Ihres Teams zu kennen und das Werkzeug zu nutzen, das ihnen hilft, die besten Ergebnisse zu erzielen.
Fragen Sie sich, welche dieser drei agilen Methoden am besten für Ihr Team geeignet ist? Ob es Scrum, Kanban oder Scrumban ist? Lesen Sie unbedingt noch diesen Beitrag, in dem Sie erfahren, wie Scrum, Kanban und Scrumban Projektmanagern dabei helfen, ihre Teams in verschiedenen Bereichen, wie Rollenverteilung, Besprechungen, Eigentümerschaft und kontinuierlicher Verbesserung zu managen.
Ich hoffe, dass es Ihnen jetzt zumindest ein bisschen mehr klar ist, ob sie Scrum, Kanban oder Scrumban für Ihr Projektmanagement wählen sollten! Wenn Sie Lust darauf haben, können Sie sehr einfach jetzt in etwa 5 Minuten beginnen, mit einem leistungsstarken agilen Tool Teamhood zu arbeiten! Teamhood erhält so wie Scrumban das Beste aus den beiden Vorgensweisen Scrum und Kanban. Überzeugen Sie sich also selbst!