Projektmanagement

Agile vs. Wasserfall im Projektmanagement

Agile Project Management

Agile vs. Wasserfall: Im Jahr 2021 gibt es einen offensichtlichen Trend der zunehmenden Beliebtheit der Implementierung von agilem Projektmanagement in verschiedenen Geschäftsbereichen – von der Technik bis zur IT. Es muss eine Reihe von guten Gründen geben, warum sich so viele Unternehmen für die Einführung dieser Methode engagieren. Was kann Agile also zur Optimierung des Zeitmanagements bieten, was das traditionelle Wasserfall-Projektmanagement nicht kann?

Agile vs. Wasserfall: Vor- und Nachteile für das Zeitmanagement

Klare Prioritäten

Das Wichtigste unter Zeitdruck ist es, zu wissen, was man zu einem bestimmten Zeitpunkt zu tun hat. Agiles Projektmanagement ist dafür hervorragend geeignet. Je nachdem, welche agile Methodik Sie wählen, wird es verschiedene Möglichkeiten geben, Prioritäten zu visualisieren. Es können Prioritätsspalten sein, separate Felder auf der Tafel oder nur Zahlen, die den Platz in der Reihe darstellen. So oder so, Ihr Team wird immer wissen, was als nächstes kommt. So sparen Sie die wenigen Stunden, die Sie haben.

Messbarer Erfolg

Eine weitere Sache, auf die kein Projektmanager oder Scrum-Master verzichten kann, ist das Verständnis, wo sich Ihr Team und Ihr Projekt zu jeder Zeit befinden. Mit visuellen Aufgabentafeln und verschiedenen Berichten liefert Agile genau das.

Es ist einfach zu sehen, wie viel Arbeit erledigt ist, indem Sie einfach auf Ihre Aufgabentafel schauen, und wenn Sie jemals zusätzliche Daten benötigen, sind diese alle in den Berichten enthalten. Solche Informationen sind entscheidend in Situationen, bei denen nur wenig Zeit zur Verfügung steht. Sie können wichtige Entscheidungen darüber treffen, welche Teile des Projekts Sie jetzt fertigstellen müssen und welche warten müssen.

agile metriken
Agile Metriken

Geschwindigkeit des Teams

Die Geschwindigkeit zu verstehen, mit der Ihr Team Arbeit abliefern kann, ist ein weiterer großer Vorteil der Implementierung der agilen Methodik im Vergleich zum Wasserfall. Nach ein paar Projektzyklen werden Sie in der Lage sein, die Geschwindigkeit Ihres Teams zu erkennen und somit besser vorherzusagen, was erreichbar ist. Das ist besonders jetzt im Jahr 2021 im Rahmen von COVID-19 relevant, das zur zunehmenden Beliebtheit von Remote-Teams geführt hat. Es ist entscheidend, die für eine Entwicklungsphase benötigte Zeit besser abschätzen zu können und sowohl Ihr Team als auch Ihre Kunden darauf vorzubereiten. Die Erfassung der Teamgeschwindigkeit liefert zuverlässige Informationen.

Ballast loswerden

Einer der größten Vorteile von Agile im Vergleich zu Wasserfall ist, dass ein Agile-Tool einem Projektmanager hilft, das Projektergebnis besser zu kontrollieren, indem er erkennt, welche Arbeit wesentlich ist. Alle agilen Methoden fordern die Teams auf, die Aufgaben in „Musts“ und „Nice-to-haves“ zu unterteilen. So entsteht ein transparenter Kern, der erledigt werden muss, und zusätzliche Arbeit, die erledigt werden kann, wenn die Zeit dafür da ist.

Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, ist das großartig. Sie und Ihr Team wissen bereits nicht nur, wie viel Sie tun können, sondern auch, was Sie tun sollten. Selbst wenn Sie also nicht die gesamte Arbeit erledigen können, die der Kunde will, können Sie ein minimal realisierbares Projekt abliefern, das seine Kernbedürfnisse befriedigt – und so den Ballast loswerden, der schön aussieht, aber keiner Kernfunktion dient.

Motiviertes Team

Schließlich bringt die Wasserfall-Methode im Vergleich zu Agile eine weitere großartige Sache mit sich – ein motiviertes Team. Die meisten agilen Methoden erfordern, dass die Teams sich selbst verwalten, was bedeutet, dass die Mitglieder mehr in den Prozess eingebunden sind und mehr Verantwortung für das Ergebnis tragen.

Wenn man das Gefühl hat, die Kontrolle zu haben, dann spürt man auch das Bedürfnis, erfolgreich zu sein. Und wenn die Teammitglieder diese Kontrolle haben, werden sie eher die Termine einhalten, da es auch ihre Verantwortung ist.

Agile vs. Wasserfall: erfolgreiche Zeitaufteilung?


Wasserfall PM
Wasserfall-Modell

Das traditionelle Projektmanagement-Modell folgt einem linearen, sequenziellen Ansatz, bei dem der Fortschritt wie bei einem Wasserfall (daher der Name!) in eine Richtung abwärts läuft. Bei diesem Ansatz unterteilen seine Anwender die Zeit in isolierte Prozessstufen.

Zuerst kommt die Planung, bei der alle Funktionen des Produkts dokumentiert und festgelegt werden. Dann gibt es separate Phasen für Analyse, Design, Testen, Bereitstellung und Wartung. Sie können lange dauern und die Veränderungen im Markt ignorieren.

Natürlich besteht bei diesem Ansatz ein hohes Risiko des Scheiterns, da sich die benötigten Anforderungen ständig ändern. Wenn die Anwender daher die Feature-Strategie nicht überarbeiten, wird das Endprodukt wahrscheinlich nicht den Erwartungen der Kunden oder Stakeholder entsprechen.

Agile vs. Wasserfall-Methode

Als Lösung dafür bietet Agile ein System mit häufigen Überprüfungen, Feedback und Retrospektiven. Sowie die Aufteilung der Arbeit in bewältigbare Arbeitseinheiten und Zeit in Sprints für die Ausführung dieser Einheiten. Dies stellt sicher, dass das Endprodukt mit dem veränderten Stand der Marktanforderungen übereinstimmt und somit verkaufbar ist.

Außerdem wird dadurch die Produktivität und Motivation des Entwicklungsteams gesteigert. Mit der Aufteilung der Zeit in Sprints mit klar definierten Zielen für jeden von ihnen ist es fast unmöglich, vom Plan abzuweichen. Experten sind sich einig, dass die Aufteilung der Arbeit in kleine überschaubare Abschnitte mit klaren Terminen tatsächlich der effizienteste Weg ist, ein Ziel zu erreichen. 

Außerdem gibt es im agilen Ansatz ständig Raum für Neuplanung (nur bei Bedarf). Dies stärkt das Team und hilft bei der Strukturierung seiner Arbeit und ist ein starkes Argument für den Einsatz von Agile.

Agile vs. Wasserfall: Dreieck

Wasserfall-Modell vs. Agil

Traditionelles Projektmanagement basiert auf den drei Variablen Zeit, Kosten und Umfang. Die Änderung einer dieser Variablen führt zu der Änderung von mindestens einer der anderen Variablen. Der Erfolg von Projekten hängt vom Gleichgewicht dieser drei konkurrierenden Variablen ab.

Im traditionellen Projektmanagement wird der Umfang (oder die Funktionen) zu Beginn des Projekts als fest und unveränderlich angesehen. Zeit und Kosten werden dann angepasst, um einen angemessenen Plan zu erstellen. Das Problem ist, dass sich der Umfang während der Laufzeit des Projekts häufig ändert, was sich sowohl auf die Zeit als auch auf die Kosten auswirkt. Als Ergebnis werden alle drei Beschränkungen während des Projektverlaufs variabel. Sehr oft führt dies zu Kostenüberschreitungen und verspäteten Lieferungen. Letztendlich können die Marktanforderungen erfüllt oder nicht erfüllt werden. Die Stakeholder sind oft unzufrieden mit den höheren Kosten und Verzögerungen.

Heute, durch die neue Welle von Innovationen im IT-Sektor, ist das Wasserfall-Modell nicht mehr die richtige Antwort auf alle aktuellen Probleme. Andere Frameworks wie Agile sind daher populär.

Wann sollte man Agile vs. Wasserfall einsetzen?

Agil ist ein anderer Ansatz, indem er die dreifachen Einschränkungen auf den Kopf stellt. Es setzt die Zeit (Iterationen) und die Kosten als fest und passt den Umfang an, um sich auf die höchsten Prioritäten zu konzentrieren. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Umfang die Variable ist, die sich mit der Zeit weiterentwickelt. Daher ist es das Ziel, die wichtigsten Anforderungen des Kunden innerhalb der geplanten Kosten und der geplanten Zeit zu erfüllen. Agile ermöglicht neue Anforderungen oder eine Neupriorisierung, während das Projekt voranschreitet.

Was sollten Sie also wählen?

Es gibt eindeutige Vorteile von Agile vs. Wasserfall. Und wenn Ihr Unternehmen oder Team bereit ist, die Veränderungen zu akzeptieren, können Sie ein neues Niveau der Effektivität und Prozesskontrolle gewinnen.

Wenn Sie jedoch noch nicht überzeugt sind, sollten Sie zunächst mehr über Agile erfahren, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Der Übergang zu Agile ist nicht einfach und deshalb müssen Sie und Ihr Team darauf vorbereitet sein.

 

Liked an article? Share it with your friends.

Teamhood uses cookies, to personalize content, ads and analyze traffic. By continuing to browse or pressing "Accept" you agree to our Cookie Policy.